content 01

Vertrauen

Angebote Eltern

Beratung von Eltern bei:
  • Problemen im familiären Kontext (z. B. bzgl. der Thematik Erziehung/Beziehung; Grenzen bei sich und bei dem Gegenüber erkennen und akzeptieren; Grenzen klar und eindeutig setzen, usw.)
  • Problemen ihres Kindes im schulischen Kontext
  • Problemen ihres Kindes im sozial-emotionalen Bereich (z. B. bei ängstlichen Verhaltensweisen, bei mangelndem Selbstvertrauen, bei starker Unruhe, bei grenzüberschreitendem Verhalten usw.)

Kontakt aufnehmen

Sonderpädagogische Förderung: Angebote für Eltern

  • Beratung bzgl. der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (sogenanntes „sonderpädagogisches Gutachten“)
  • Informationen zu: Förderplan – Förderplanung – Förderplangespräche (Lehrkräfte – Eltern/Erziehungs-berechtigte – und sonstige relevante Personen)
  • Lernstandsanalysen und daraus abzuleitende Fördermaßnahmen
  • Informationen zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Beratung bzgl. der Lernförderung und der Lernmotivation (in der Schule und zuhause)
  • Schullaufbahnberatung (z. B. beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule; beim Übergang von der Grundschule in die Realschule plus; beim Übergang von Schule in Beruf im Hinblick auf Jugendliche mit Lernschwierigkeiten)
  • Unterstützung bei der Suche nach therapeutischen und/oder medizinischen Hilfsangeboten

Kontakt aufnehmen

content 01

Vielfalt leben

Begriffe
Coaching
& Beratung

Begriffsbestimmung

Coaching

Coaching ist eine zeitlich begrenzte, personenbezogene Einzelberatung von Menschen in Organisationen, die sich vorrangig mit Themen beschäftigt, die dort entstehen, wo „Mensch“ auf „Organisation“ trifft. Dabei können die Anlässe und Themen für ein Coaching unterschiedlich nah an den jeweiligen Polen „Mensch“ und „Organisation“ angesiedelt sein, aber nie nur an einem der beiden Pole. (aus Werner Gill/Sabine Engelmann (Hg.): Coaching-Perspektiven, Gevelsberg 2016, S. 13)

Beratung

Beratung ist prozessorientiert. Menschen, die eine Beratung angehen, suchen Lösungen für individuelle Probleme. Diese werden dann gemeinsam mit einem Berater/einer Beraterin erarbeitet. Dabei unterstützt der Berater/die Beraterin die Ratsuchenden in den Phasen „Was ist das wirkliche Problem?“ über das „Noch-nicht-handeln-können“ hin zu einer Lösung „So-kann-ich-weitermachen“. (aus Werner Gill/Sabine Engelmann (Hg.): Coaching-Perspektiven, Gevelsberg 2016, S. 15)