content 01

ankommen und entspannen

Meine Erfahrungen und Kompetenzen:

  • 22 Jahre Leiter von Förderschulen in Rheinland-Pfalz; davon:
    4 Jahre Aufbau und Leitung der Valdocco-Schule Helenenberg, Schule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung im Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg/Welschbillig; als Schulleiter war ich einer der 4 Abteilungsleiter innerhalb des Jugendhilfezentrums
    18 Jahre Leiter der Medard-Schule Trier, Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache; Stammschule für die Integrierte Förderung an Regelschulen und für die 10 Schwerpunktschulen der Stadt Trier; Stammschule für die sonderpädagogische Förderung an Regelschulen
    5 Jahre Leiter des Förder- und Beratungszentrums Trier (hierbei handelte es sich um die Erweiterung meines Aufgabengebietes als Leiter der Medard-Schule)
  • 5 Jahre Tätigkeit als Förderschullehrer in der Integrierten Förderung an Regelschulen in sozialen Brennpunkten der Stadt Trier
  • 9 Jahre Förderschullehrertätigkeit in Klassenleiterfunktion an Förderschulen mit den Schwerpunkten sozial-emotionale Entwicklung, Lernen und Sprache

Kontakt aufnehmen

Meine Qualifikationen:

  • 4-jährige Weiterbildung in Gestaltpädagogik am Fritz-Pearls-Institut in Hückeswagen
  • 1-jährige Fortbildung in „Systemisches GestaltCoaching“ an dem Institut für Integrative Gestalttherapie in Würzburg
  • Teilnahme an Fortbildungen und Kursen der verschiedenen rheinland-pfälzischen Fortbildungsinstitute zu den Themen:
    Systemische Beratung (mehrjährig)
    Lösungsorientierte Beratung
    Gesprächsführung (mehrere Kurse)
    Einsatz von Interaktionsübungen und -spielen in der Schule (mehrere Kurse)
    Integrierte Förderung an Regelschulen (2-jährig)
    Berater für „schulinterne Lehrerfortbildung – SchiLf“ (1-jährig)
    Qualifizierung von neu ernannten Schulleiter:innen (1-jährig)
    Psychomotorische Förderung in der Schule
  • Aufbau und 13 Jahre Mitglied einer regionalen Schulleiter:innen-Fortbildungsgruppe bzgl. „Schul- und Organisationsentwicklung / Schulleitungssupervision“ mit externen Referent:innen

Kontakt aufnehmen

content 01

Wachstum ermöglichen

Begriffe
Coaching
& Beratung

Begriffsbestimmung

Coaching

Coaching ist eine zeitlich begrenzte, personenbezogene Einzelberatung von Menschen in Organisationen, die sich vorrangig mit Themen beschäftigt, die dort entstehen, wo „Mensch“ auf „Organisation“ trifft. Dabei können die Anlässe und Themen für ein Coaching unterschiedlich nah an den jeweiligen Polen „Mensch“ und „Organisation“ angesiedelt sein, aber nie nur an einem der beiden Pole. (aus Werner Gill/Sabine Engelmann (Hg.): Coaching-Perspektiven, Gevelsberg 2016, S. 13)

Beratung

Beratung ist prozessorientiert. Menschen, die eine Beratung angehen, suchen Lösungen für individuelle Probleme. Diese werden dann gemeinsam mit einem Berater/einer Beraterin erarbeitet. Dabei unterstützt der Berater/die Beraterin die Ratsuchenden in den Phasen „Was ist das wirkliche Problem?“ über das „Noch-nicht-handeln-können“ hin zu einer Lösung „So-kann-ich-weitermachen“. (aus Werner Gill/Sabine Engelmann (Hg.): Coaching-Perspektiven, Gevelsberg 2016, S. 15)